Digitaler Zwilling München

Das digitale Abbild der Landeshauptstadt München für Analysen, Simulationen und Was-Wäre-Wenn-Szenarien. Unter der Federführung des GeodatenService München wird der Digitale Zwilling als Gemeinschaftswerk der Stadtfamilie aufgebaut und weiterentwickelt.

Unsere Vision

Der Digitale Zwilling ist das digitale Herzstück der Zukunftsstadt München. Damit kann den Herausforderungen der Smart City München mit innovativen Lösungen begegnet werden.

Logo: München. Digital. Twin.

Die Urban Data Platform stellt dabei die zentrale Datendrehscheibe des Digitalen Zwillings dar. Mit ihr werden ehemals separierte Insellösungen zu einem gemeinsamen Ökosystem der Stadt vernetzt.

Die Stadtverwaltung kann damit ihre Prozesse digitalisieren und erhält Innovationsräume, um neue Wege beschreiten zu können. Veränderungen werden im Vorfeld visualisiert und Bürger*innen sind besser in Entscheidungen eingebunden.

Zentrale Zukunftsthemen wie der Klimaschutz, eine zukunftsorientierte Mobilität oder die integrierte Stadtentwicklung kann die Stadtfamilie mit dem Digitalen Zwilling bestmöglich umsetzen.

Bausteine des digitalen Zwillings

Digitaler Zwilling Symbolbild Urban Data Platform

Urban Data Platform

Die IT-Komponenten des Digitalen Zwillings setzen sich zusammen aus einem Schaufenster nach außen (GeoPortal München) und den dahinterstehenden Serverkomponenten. Die Server bestehen vor allem aus der Geodateninfrastruktur München und der im Aufbau befindlichen Sensordateninfrastruktur zur Verarbeitung und Bereitstellung von Echtzeitinformationen. Durch die Vernetzung mit weiteren Plattformen entsteht damit das datentechnische Herzstück des Digitalen Zwillings: die Urban Data Platform München. Diese bietet zahlreiche Schnittstellen, um weitere Fachanwendungen anzubinden. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit Hilfe des Videos: „Was ist der Digitale Zwilling Münchens?“

Digitaler Zwilling Symbolbild Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiele

Der Digitale Zwilling ermöglicht bei vielen Projekten die Integration realer Daten, um die Erforschung und Entwicklung neuer Konzepte für München zu realisieren. So können umfangreiche "Was-Wäre-Wenn-Szenarien" simuliert werden. Zum Beispiel bei den Herausforderungen des Klimaschutzes, urbaner Mobilität oder für innovative Ansätze der Stadtentwicklung. Nähere Informationen zu Simulationen und Analysen mit dem Digitalen Zwilling München finden Sie im Video: „Simulationen und Analysen mit dem Digitalen Zwilling".

Digitaler Zwilling Symbolbild Daten

Daten

Grundlage für den Digitalen Zwilling München sind detaillierte Geodaten. Diese stehen in 2D und als 3D-Stadtmodell zur Verfügung. Die Datenbasis wird fortlaufend weiterentwickelt. Mobile Mapping spielt dabei eine zentrale Rolle. Daten aus Stadtverwaltung, der Stadtwerke sowie der Münchner Verkehrsgesellschaft erweitern die Datenbasis um umfangreiche Fachinformationen. Eine besonders hohe Relevanz für ein digitales Abbild der realen Stadt hat die Integration von Echtzeitdaten wie Wetterdaten, Lärm- oder Luftschadstoffmessungen sowie Verkehrsmengen. Dabei steht der Datenschutz immer im Mittelpunkt. Im Video bekommen Sie einen weiteren Einblick in die Datengrundlage: „Datenpflege für den Digitalen Zwilling München“.

Neuigkeiten zum Digitalen Zwilling

Das Bild zeigt eine Straße in Stadt mit Absperrungen für eine Baustelle.

Digitaler Zwilling: Münchens Baustellen

Umsetzung eines weiteren Anwendungsszenarios mit Hilfe des Digitalen Zwillings München: die neue Servicekarte Baustellen.

Erfahren Sie mehr zum Digitalen Zwilling

Was ist der Digitale Zwilling Münchens?

Beitrag auf YouTube ansehen

Datenpflege für den Digitalen Zwilling München

Beitrag auf YouTube ansehen

Simulationen und Analysen mit dem Digitalen Zwilling München

Beitrag auf YouTube ansehen

Animation Radentscheid Werinherstrasse

Beitrag auf YouTube ansehen

Boschetsrieder Straße - Vergleich

Beitrag auf YouTube ansehen

Digtialer Zwilling auf dem Digitaltag 2021

Beitrag auf YouTube ansehen

Digitaler Zwilling bei Learn@Lunch 2021

Beitrag auf YouTube ansehen

Die Rolle des Digitalen Zwillings in unserer Stadt

Als Bürgermeisterin freue ich mich über dieses digitale Abbild unserer innovativen Stadt München. Alle Dienststellen der Stadtverwaltung können dazu etwas beitragen und alle profitieren davon – letzten Endes besonders unsere Bürgerinnen und Bürger. Ein echtes Gemeinschaftswerk, mit dem wir die Digitalisierung zum Wohl unserer Stadt gestalten. Und virtuell können wir dann gemeinsam Dinge austesten, die uns in der realen Welt weiterhelfen.

3. Bürgermeisterin Verena Dietl
Verena Dietl Dritte Bügermeisterin

Beteiligte und Netzwerk

Referate der Landeshaupstadt

Der Digitale Zwilling München wird unter der Federführung des GeodatenService im Kommunalreferat in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Referat sowie den städtischen Fachreferaten aufgebaut und weiterentwickelt. Dabei findet auch eine enge Kooperation mit weiteren Partnern statt.“

Partner*innen

Unterstützte Förderprojekte

Kontakt zum Team des Digitalen Zwillings

Landeshauptstadt München

Kommunalreferat

GeodatenService

 

Logo: München. Digital. Twin.
Logo: Gefördert durch Bundesministerium für Verkehr und digitaler Infrastruktur aufgrudn eines Beschlusses des Deutschen Bundestages